Ob es darum geht, eine Webseite oder einen Webshop in den Ergebnissen von Google und Co. möglichst weit oben zu platzieren oder einen Blog im Suchmaschinenranking auf die vorderen Plätze zu befördern – guter Inhalt ist das A und O. Redaktionelle Texte, Produktbeschreibungen, Blogartikel und Co. müssen zum einen für die Suchmaschinen optimiert sein, zum anderen müssen sie auch einen tatsächlichen Mehrwert für den Leser bieten. Bei der Texterstellung gibt es neben dem eigentlichen Inhalt auch weitere Aspekte zu berücksichtigen, neben grammatikalischer und orthografischer Korrektheit vor allem auch die Verständlichkeit, Formulierung und Prägnanz der verwendeten Sprache. Folgende Tools können dabei helfen, SEO-Texte zu optimieren und somit wesentlich effektiver zu machen. 

Rechtschreibung und Grammatik überprüfen

Mangelhafte Rechtschreibung macht jeden Text unseriös. Selbstverständlich sollten Texter ihr Handwerk beherrschen, dennoch ist es kaum zu vermeiden, dass sich hier und da der ein oder andere Fehler einschleicht. Die Autokorrekturfunktionen vieler Office-Programme sind allerdings weniger geeignet, um Texte effizient auf Fehler zu untersuchen. Kostenlose Analysetools wie etwa die Duden Rechtschreibprüfung oder das LanguageTool hingegen, sind wesentlich genauer und finden auch Grammatik- und Stilfehler. 

Lesbarkeit und Formulierungen analysieren

Die Lesbarkeit eines Textes entscheidet darüber, ob der Leser ihn bis zum Ende liest oder nach einigen Sätzen abbricht. Die Qualität des Inhalts kann durch eine Optimierung der Lesbarkeit wesentlich verbessert werden. Um Texte auf ihre Lesbarkeit hin zu überprüfen, lassen sich Tools wie Wortliga oder das Textanalyse Tool.de nutzen. Die Programme bedienen sich sogenannten Lesbarkeitswerten und machen Vorschläge zur Textverbesserung. Dabei werden unter anderem die Länge der einzelnen Sätze, Wenn-Dann-Konstruktionen, die Häufigkeit von Füllwörtern oder der Nominalstil berücksichtigt. 

Der sogenannte Flesch-Index stellt eine weitere Möglichkeit dar, die Lesbarkeit eines Textes zu analysieren. Diese Analysemethode wurde von Rudolf Flesch entwickelt und bedient sich ebenfalls unterschiedlicher Kriterien um die Lesbarkeit zu bewerten. Unter fleschindex.de lassen sich Texte kostenlos auf den Flesch-Index hin überprüfen. Je höher der Index-Wert, desto besser lässt sich der Text lesen. Bei aufwändigeren Projekten, etwa digitalen Magazinen oder Webseiten mit einem wissenschaftlichen Anspruch kann es darüber hinaus auch erforderlich sein, professionelle Hilfe zur Texterstellung in Anspruch zu nehmen, um die Lesbarkeit zu optimieren. 

Textlänge und Zeichenanzahl zuverlässig ermitteln

Wortzähler sind hilfreiche Tools, wenn es darum geht die Länge eines Textes zuverlässig zu ermitteln. Um immer genau zu wissen, wie viele Wörter und Zeichen in einem Text vorhanden sind, lohnt es sich die Anzahl auch unabhängig von der im jeweiligen Office-Programm zu Verfügung stehenden Funktion zu überprüfen. Einen besonders exakten Wortzähler findet man hier

Fertige Webseitentexte auf SEO-Aspekte analysieren

Wenn ein Text fehlerfrei, gut lesbar und für die jeweilige Zielgruppe optimiert ist, kann er online gestellt werden. Anschließend empfiehlt sich eine SEO-Basisanalyse, um sicherzustellen, dass auch die wichtigsten Basisfaktoren wie Title- und Body-Tags, Meta-Description, Überschriften, Bilder und Co. passen. Kostenlose Tools wie SEORCH bieten Textern darüber hinaus auch eine semantische Analyse sowie eine Analyse der Keywords. 

Fazit

Um das Beste aus SEO-Texten herauszuholen können Analyse-Tools eine große Hilfe darstellen, auch wenn sie dem Texter nicht die ganze Arbeit abnehmen können. Um möglichst viele sprachliche Holprigkeiten aus den Texten zu entfernen, ist es ratsam mehrere Tools zu verwenden, da alle ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Kombination zweier Tools zur Optimierung der Lesbarkeit oder der Grammatik ist also sehr zu empfehlen. 

In letzter Instanz bleibt jedoch immer der Texter für das fertige Produkt verantwortlich, Tools können immer nur grobe Fehler erkennen oder eine Hilfestellung und Anregung für den Texter sein. In welcher Form die jeweils relevante Zielgruppe im finalen Text angesprochen werden soll, kann bislang keine Software übernehmen.